Fortbildungen und Veranstaltungsangebote

28.09.2023 Fortbildung Claudio Castanéda -Online

"(K)eine Alternative haben zu herausforderndem Verhalten?! Ideen zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen"

Viele Menschen, die massivere Beeinträchtigungen in der Kommunikation und Besonderheiten im Denken und der Wahrnehmung haben, zeigen im Alltag häufiger herausfordernde Verhaltensweisen als andere Menschen.

 

In der Online-Fortbidlung mit Claudio Castanéda geht es darum diese Verhaltens-weisen zunächst zu verstehen um entsprechende Lösungsideen zu finden und anzuwenden.

 

Alle weiteren Informationen und Details zu dieser Fortbildung finden Sie hier in der Einladung.

Fortbildung_Herausforderndes Verhalten_C
Adobe Acrobat Dokument 512.9 KB

26.10.2023 Fortbildung Prof. Dr. Andreas Seidel - Online

Förderplanung ICF: Teilhabebeeinträchtigungen und Partizipationesorientierte Förderziele

Mit dem Bundesteilhabegesetz wurden in Deutschland wesentliche Inhalte der UN-Behindertenrechtskonvetnion umgesetzt. Seit 2020 id in der Eingliederungshilfe eine ICF-orinetierte Bedarfsermittlung vorgesehen, die sich an den Wünschen der antragstellenden Person  orientiert. Dies bedeutet einen Paradigmenwechsel von allen Beteiligten.

Im Seminar sollen die ICF als bio-psycho-soziales Modell und Klassifikation der WHO sowie die „Core-Sets“ für Autismus-Spektrum-Störung anhand von Fallbeispielen vorgestellt und erläutert werden. Beispiele und Vorschläge für eine ICF-orientierte Arbeitsweise und Bedarfsermittlung werden vorgestellt und diskutiert. Gruppenarbeiten und Diskussionen im Plenum sind vorgesehen.

 

Alle weiteren Informationen und Details zu dieser Fortbildung finden Sie hier in der Einladung.

Fortbildung_Prof. Dr. A.Seidel._ICF.pdf
Adobe Acrobat Dokument 496.1 KB

17.11.2023 Fortbildung Dipl.-Psych. Brit Wilczek - Online

Autismus, Trauma und Bewältigung

In der Therapie mit Menschen aus dem Autismus-Spektrum zeigen sich häufig psychische Beschwerden, die an eine Trauma-Symptomatik erinnern: Ängster, die  für die Betroffenenn nicht erklärbar sind, hohe Alarmbereitschaft und Reizbarkeit besonders im Kontakt mit Anderen, Grübeln, Zwangsgedanken, Schlafstörugnen und Alpträume, Depressionen bis zu Suizidgedanken -all das sind Symptome, wie sie auch bei traumatisierten Menschen beobachtbar sind und von den Betroffennen genau so erlebt und beschrieben werden.

Das Seminar geht den Ursachen solcher Trauma-typischen Erfahrungen nach und widmet sich der Frage, wieso gerade Menschen im Autismus-Spektrum so häufig davon betroffen sind.

 

Alle weiteren Informationen und Details zu dieser Fortbildung finden Sie hier in der Einladung.

Fortbildung_Autismus, Trauma und Bewälti
Adobe Acrobat Dokument 522.6 KB