Fortbildungen und Veranstaltungsangebote
26.02.2021 Fortbildung Kommunikation - Ein großes Fragezeichen!
Kommunikation spielt eine Schlüsselrolle im Leben eines jeden Menschen.
Bei Menschen mit Beeinträchtigungen in der Kommunikation, die sich nicht
oder kaum über die Lautsprache mitteilen können, bietet uns das Konzept
der Unterstützten Kommunikation ein breites Feld an individuellen Möglichkeiten
um Kommunikation zu ermöglichen oder zu verbessern.
Inhalte:
• Was ist Kommunikation – was ist Unterstützte Kommunikation (UK)?
• Der Sprachbaum von Wolfgang Wendlandt
• Was erwartet der Nichtsprechende von uns Sprechenden?
• Was macht fehlende Kommunikation mit uns und den Nichtsprechenden?
• Was muss ich als sprechender Kommunikationspartner lernen?
• UN-Kinder- und Behindertenrechtskonvention – Kommunikation als Grund-
bedürfnis
• Kommunikationsprobleme im Zusammenhang mit Autismus
• PECS (Picture Exchange Communication System)
• Wieviel Aufwand ist UK – in Relation zum Nutzen hinterher?
Referentinnen
Judith Schweigert, Ergotherapeutin
Silvia Weigert, Physiotherapeutin
Datum / Uhrzeit: Freitag, 26.02.2021 von 12.00 – 16.00 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Haus
Friedrich-Ebert-Ring 27 d, 97072 Würzburg
19.03.2021 Fortbildung Ambulante Beratung / Psychotherapie für Erwachsene mit ASS & Emotions- und Stressregulation
Autismus ist eine neurobiologische Besonderheit, die zwar seit dem Kindes-
alter besteht, deren Symptomatik sich jedoch auch später an einer bestimm-
ten Altersgrenze nicht „auflöst“. Personen mit „leichterer“ Symptomausprä-
gung, darunter häufig Frauen, erreichen oft das Jugend- oder
sogar Erwachsenenalter, ohne dass ihr Autismus erkannt und diagnostiziert
wurde. Was beide Gruppen vereint, ist, dass viele Autisten aufgrund der
i. d. R. guten kognitiven Fähigkeiten über die Jahre kompensatorische
Strategien entwickeln, um irgendwie zurechtzukommen.
Inhalte des Seminars:
· Autismus-Symptomatik Erwachsener verstehen
· Häufige komorbide Erkrankungen
· Besonderheiten der Therapie mit erwachsenen Autisten aus der aktuellen
psychologischen Forschung
· Beziehungsgestaltung mit erwachsenen Autisten
· autismusspezifische Inhalte der Therapie (insbesondere Stress- und
Emotionsregulation)
· Raum für offene Fragen
Referentin:
Silke Lipinski, wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin an
der Humboldt-Universität Berlin, Selbstbetroffene Asperger Autistin
Datum / Uhrzeit: Freitag, 19.03.2021 von 9.00 – 16.00 Uhr
Ort: Albert-Schweitzer-Haus
Friedrich-Ebert-Ring 27 d, 97072 Würzburg
Welt-Autismus-Tag 2021 Impulsvortrag und Talkrunde am 26.03.2021 Innenansicht. Außenansicht.
Die Autismus-Spektrum-Störung ist für die Betroffenen und auch für deren Angehörige
eine große Herausforderung.
In seinem interaktiven Vortrag erläutert der 68-jährige Autist Werner Kelnhofer sein Erleben, sein inneres Empfinden undauch seine Strategien zur Bewältigung oder Kompensierung
dieser Symptome. Insbesondere wird auf die sensorischen Besonderheiten eingegangen ebenso wie auf die vielfältigen sozialen Probleme, die im Zusammenleben mit
Autisten so entstehen.
Ausdrücklich wird die Diskrepanz zwischen der Außensicht eines Autisten und seiner Innensicht aufgezeigt. Diese unterschiedliche Sichtweise macht die Diagnose
schwierig, da die meisten Autisten kaum oder nur reduziert in der Lage sind, ihre innere Welt nach außen zu transportieren. In der anschließenden Talkrunde mit weiteren Autistinnen und Autisten
geht Werner Kelnhofer gerne auf die Fragen aus dem Publikum ein.
Datum / Zeit: Freitag, 26. März 2021, 17.30 bis ca. 19.30 Uhr
Ort: Burkardushaus Tagungszentrum, Am Bruderhof
1, 97070 Würzburg
Es wird ein Beitrag von 8,00 Euro an der Tageskasse erhoben.
Anmeldung bis 22. März 2021
verwaltung@autismusunterfranken.de oder Tel. 0931 25080284